KI in der Praxis

Wie wir Tools wie ChatGPT, Midjourney & Co. wirklich nutzen

Die Debatte um KI in Unternehmen ist nichts Neues. Chancen hier, Risiken dort – alles schon gehört. Aber was passiert, wenn man nicht nur darüber spricht, sondern einfach macht?

Wir zeigen dir, wie wir KI bei Pi&Pi im Alltag nutzen. Keine Theorie, sondern echte Praxis und Erfahrung.

Keyword-Recherche auf Speed
Die gute alte Keyword-Recherche – wichtig, aber oft zeitaufwändig. Mit GPT-Tools analysieren wir Suchintentionen blitzschnell und clustern Inhalte für Blogartikel, Landingpages oder komplette Content-Pläne.
Ergebnis: Mehr Struktur, bessere Themenrelevanz – und mehr Zeit fürs eigentliche Schreiben.

Performance-Anzeigen-Varianten im Schnelltest
Du brauchst schnell 10 Headline-Ideen für Google Ads oder Social Campaigns? Kein Problem: Wir lassen KI erste Textbausteine generieren – direkt auf die Zielgruppe zugeschnitten.
Wichtig: Der Feinschliff kommt immer noch von uns. Denn echte Conversion-Versteher tragen keinen Chip im Kopf (noch nicht).
Ergebnis: Schnellere A/B-Tests, variantenreichere Kampagnen und mehr kreative Spielwiese.

Visualisierung von Ideen & Moodboards
Ob für ein Kundenbriefing, ein internes Konzept oder einfach zur Inspiration: Mit Tools wie Midjourney generieren wir schnell visuelle Stimmungsbilder, um Ideen greifbar zu machen.
Ergebnis: Weniger „Hm, ich weiß nicht, ob ich’s mir vorstellen kann“ – mehr „Ah, so könnte das aussehen!“

Unser Fazit:
KI ersetzt uns (noch) nicht – sie bringt neue Blickwinkel und gesammelte aber generische Expertiesen, hat bereits viele Informationen parat und arbeitet schnell. Wir setzen aber vor allem auf unsere Erfahrung und vor allem kennen wir unsere Kund*innen und wissen, was sie brauchen. Deshalb lassen wir nicht die KI für uns arbeiten und wir arbeiten auch nicht gegen sie – sondern mit ihr. Für das bestmögliche Ergebnis und damit deinen Erfolg.

Lese hier, weitere spannende Artikel