Menschen statt Logos

Corporate Influencer

Hand aufs Herz: Menschen vertrauen Menschen. Nicht Logos. Nicht Hochglanz-Broschüren. Nicht dem hundertsten „Wir sind führend in XYZ“-LinkedIn-Post.

Willst du als Unternehmen sichtbar, greifbar und glaubwürdig sein? Dann brauchst du keine Kampagne, du brauchst Corporate Influencer.

Und nein, das sind keine Mitarbeitenden mit Ringlicht und Rabattcode. Das sind echte Gesichter deiner Marke, intern verankert, extern sichtbar, und im besten Fall: richtig gut.

Was ist ein Corporate Influencer überhaupt?

Ein Corporate Influencer ist ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin, der/die das Unternehmen freiwillig (!) auf Social Media sichtbar macht – als Stimme von innen. Nicht als Marketing-Marionette, sondern als authentischer Markenbotschafter.

Sie teilen Einblicke, Meinungen, Erfolge, manchmal auch Misserfolge und transportieren dabei die Kultur, Werte und Expertise des Unternehmens. Persönlich. Nahbar. Echt.

Und das Beste daran? Sie sind schon da und müssen nur aktiviert werden.

Warum Corporate Influencer für Unternehmen Gold wert sind

  1. Vertrauen durch Persönlichkeit
    Corporate Influencer wirken glaubwürdiger als jeder Werbespot. Warum? Weil sie keine bezahlten Testimonials, sondern echte Mitarbeitende sind. Ihre Posts erzeugen Nähe, Authentizität und Vertrauen.
  2. Mitarbeitermarketing
    Du willst Fachkräfte gewinnen? Dann zeig, wie’s bei dir wirklich läuft, nicht nur mit Hochglanzvideos, sondern durch die Augen deiner Mitarbeitenden. Corporate Influencer sind Employer Branding in Reinform.
  3. Reichweite ohne Werbebudget
    Menschen haben Netzwerke. Gute Corporate Influencer auch. Wenn sie über ihr Projekt, ihren Alltag oder ein Branchenthema posten, erreichst du Zielgruppen, die du mit Ads nie erreicht hättest, organisch und glaubwürdig.
  4. Know-how-Vermittlung & Leadership

Ein Team aus Fachkräften, das regelmäßig Insights teilt, Diskussionen startet oder Trends kommentiert? Das ist keine Spielerei, das ist strategisches Marketing mit Langzeitwirkung.

So funktioniert’s (wenn man’s richtig macht)

  1. Freiwilligkeit ist Pflicht
    Niemand will einen Pressesprecher in Zwangsrolle. Corporate Influencer müssen freiwillig und mit echter Lust dabei sein. Kein Zwang, kein Skript. Nur ein Rahmen, eine Richtung und Vertrauen.
  2. Training statt Kontrolle
    Nicht jeder weiß, wie man gut auf LinkedIn postet oder eine Story macht. Schulungen, Leitfäden, Sparrings helfen, aber ohne Bevormundung. Sinn ist Unterstützung, keine Befehle und keine Aufträge.
  3. Klare Regeln, aber mit Flexibilität
    Was darf gepostet werden? Was nicht? Gebt euren Corporate Influencern einen klaren Rahmen, aber lasst ihnen auch Luft. Authentizität und Kreativität braucht Spielraum.
  4. Erfolge feiern & sichtbar machen
    Gib ihnen Bühne, Feedback und Support – ob intern oder extern. Sichtbarkeit für Sichtbare. Klingt fair, oder?

Wer eignet sich als Corporate Influencer?

Fazit: Corporate Influencer sind kein Trend, sondern Zukunft

Unternehmen, die auf Corporate Influencer setzen, haben verstanden:

Kommunikation von innen ist glaubwürdiger als jede Hochglanzkampagne.

Du willst als Unternehmen wachsen, Talente gewinnen, Vertrauen aufbauen und dich von der Masse abheben? Dann gib deinen Mitarbeiter:innen das Mikro und hör auf, sie hinter einem Corporate-Account zu verstecken.

Lese hier, weitere spannende Artikel