Storytelling ist der Schlüssel

Warum Geschichten mehr verkaufen als Fakten

Die Zeiten, in denen du deine Produkte einfach nur mit langweiligen Fakten bewerben kannst, sind vorbei. Und ganz ehrlich: Wer liest schon gerne den nächsten Produkttext, der mit technischen Details und „ganz tollen Features“ vollgepackt ist? Richtig, fast niemand.

Stattdessen wird Social Media zunehmend von Geschichten regiert. Storytelling ist der Schlüssel, um dich von der Masse abzuheben. Aber warum genau funktioniert das so gut? Und vor allem: Wie erzählst du die Geschichte deines Unternehmens richtig?

Geschichten bleiben im Kopf – Fakten nicht so sehr

Warum? Ganz einfach: Unser Gehirn ist darauf programmiert, Geschichten zu lieben. Emotionen, Konflikte, Held:innen – das sind die Dinge, die uns packen. Fakten? Die verschwinden oft direkt wieder in den Weiten des Gedächtnis-Ozeans.

Denk mal nach: Erinnerst du dich eher an die trockenen Features eines Produkts oder an eine Story, die dich emotional berührt hat? Klar, die Story! Denn eine gute Geschichte spricht direkt dein Gefühl an, lässt dich mitfühlen und schafft eine stärkere Verbindung zur Marke. Außerdem regt eine Geschichte zum Nachdenken und Grübeln an und bleibt damit noch für ein paar Stunden, Tage oder Wochen ein Begleiter.

Wie du Storytelling für dein Business auf Social Media einsetzt

Storytelling auf Social Media ist keine Raketenwissenschaft, aber du solltest ein paar wichtige Punkte beachten, wenn du es richtig machen willst.

  1. Lass deine Marke menschlicher wirken
    Kunden wollen keine Roboter. Sie wollen keine perfekten Marken, die immer nur glänzen und schimmern. Zeig dich echt und authentisch! Das heißt: Zeige, dass hinter dem Logo echte Menschen mit echten Geschichten stecken.
  2. Baue Spannung auf. Der Konflikt ist wichtig
    Jede gute Geschichte braucht einen Konflikt. Ob das nun eine Herausforderung ist, die dein Unternehmen gemeistert hat, oder ein sinnbildlich eingeklemmter Nerv, den dein Produkt für deine Kunden löst, der Konflikt schafft Spannung und Interesse – und Lust auf mehr!
  3. Mach deine Kunden zu Helden
    In einer guten Geschichte bist nicht immer nur du der Held. Deine Kunden können die wahren Helden sein! Zeige, wie sie mit deinem Produkt oder Service ihre Herausforderungen gemeistert haben. Echte Kundenbewertungen sind hier hilfreich und wirken echt und authentisch.
  4. Verwende visuelle Elemente
    Wenn du eine gute Story erzählst, sollte sie visuell unterlegt sein. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und ein Video noch mehr. Nutze Instagram Stories, Reels oder TikToks, um deine Geschichte in lebendigen Bildern zu erzählen.

Bitte Story statt Fakten… aber gerne MIT Fakten!

Wenn du deine Marke auf Social Media wirklich in Szene setzen willst, solltest du nicht auf trockene Fakten setzen, sondern auf Geschichten, die berühren. Geschichten machen deine Marke nahbar, emotional und unvergesslich.

Also, wenn du das nächste Mal einen Post planst, denk dran: Wie kannst du deine Geschichte erzählen?

Lese hier, weitere spannende Artikel