Viral von 0 auf 100

Content der durch die Decke geht

Du hast es sicher schon erlebt: Virale Posts – diese Momente, in denen der Inhalt plötzlich aus dem Nichts durch die Decke geht. Tausende von Shares, zigtausend Likes und jeder spricht darüber. Wer würde nicht gerne so einen Erfolg haben? Doch die Frage bleibt: Wie erzeugst du wirklich virale Inhalte?

Hier ist die Wahrheit: Virale Inhalte sind keine Magie. Aber es gibt ein paar Tricks, mit denen du die Chancen erheblich erhöhen kannst, dass dein Content die richtige Zielgruppe erreicht und dann „viral“ geht.

Der Mythos von „Viralität“

Zuerst mal „virale Inhalte“ sind nicht einfach „glückliche Zufälle“. Ja, du hast vielleicht schon Posts gesehen, die über Nacht explodiert sind, aber das ist selten. Virale Inhalte basieren auf Strategie, Timing und dem richtigen „Aha-Effekt“.

Die richtige Mischung macht den Unterschied. Und wenn du nicht weißt, was bei deiner Zielgruppe zündet, wirst du wenig Erfolg haben. Virale Posts entstehen nicht im luftleeren Raum, sie müssen die richtigen Menschen zur richtigen Zeit erreichen.

5 Tipps, um Inhalte viral zu machen

  1. Emotionaler Content funktioniert immer
    Es gibt einen Grund, warum Hundevideos und lustige Memes so beliebt sind: sie berühren uns emotional. Es geht nicht immer darum, wie gut dein Produkt ist, sondern wie es sich anfühlt, es zu erleben. Lachen, Staunen, Mitfühlen – das sind die Emotionen, die Menschen dazu bringen, deinen Content zu teilen.
  2. Nutze aktuelle Trends und Hashtags
    Virale Inhalte leben von aktuellem Kontext. Schau, was gerade auf Social Media abgeht, nutze populäre Hashtags, Trends und Challenges, die gerade heiß sind, um deine Inhalte anzupassen. Timing ist alles! Mach mit, wenn das Thema noch frisch ist.
  3. Überrasche die Leute
    Einer der größten Hebel, um viralen Content zu erzeugen, ist Überraschung. Wenn du etwas unkonventionelles oder Unerwartetes machst, bleibt es im Kopf. Es kann humorvoll, schockierend oder einfach nur völlig unerwartet sein, das sorgt für Gesprächsstoff. Allerdings willst du vermutlich nicht durch Kontroversen in Form eines Shitstorms viral gehen, schlage also bei deinen Schockern nicht über die Stränge.
  4. Schaffe Shareability
    Mach deinen Content so, dass Menschen ihn unbedingt teilen wollen. Warum? Weil sie sich damit identifizieren, es witzig finden oder einfach mit ihren Freunden teilen möchten, um zu zeigen: „Schau mal, wie cool das ist!“ Auch Aktionen, um Problematiken auf humorvolle Weise anzusprechen kann gut funktionieren.
  5. Baue auf „Social Proof“
    Nutze Testimonials, Influencer und die Meinung von echten Menschen, die hinter deinem Produkt stehen. Wenn die Masse etwas liebt, wollen andere es auch haben. Social Proof kann dazu führen, dass sich virale Effekte automatisch aufbauen.

Virale Inhalte sind kein Zufall

Ja, virale Inhalte sind das, was jede Marke will, aber du solltest wissen, dass es dabei nicht um „Hoffnung“ geht, sondern um Strategie. Wenn du die richtigen Emotionen ansprichst, den richtigen Zeitpunkt wählst und deine Inhalte für die richtige Zielgruppe aufbereitest, dann steht dem viralen Erfolg nichts mehr im Weg.

Also, raus aus der Komfortzone! Probiere was Neues, überrasche deine Follower und beobachte, wie dein Content durch die Decke geht.

Lese hier, weitere spannende Artikel