Phishing

So schützt du dich vor der größten Cyber-Bedrohung
Phishing ist eine der häufigsten und gefährlichsten Cyberbedrohungen – und dennoch tappen jedes Jahr Millionen Menschen in die Falle. Betrüger nutzen gefälschte E-Mails, Websites und Nachrichten, um an sensible Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder persönliche Daten zu gelangen. Doch wie erkennst du Phishing-Angriffe, und wie kannst du dich davor schützen?

Wie funktioniert Phishing?
Phishing-Angriffe sind oft täuschend echt und nutzen psychologische Tricks, um dich zum Klicken zu verleiten. Typische Methoden sind:

Ein Klick auf den Link führt oft auf eine betrügerische Website, die deine Zugangsdaten stiehlt oder Schadsoftware installiert.

So erkennst du Phishing-Mails, achte auf diese Warnsignale:

Achtung bei bezahlter Werbung in sozialen Netzwerken
Falls du oder dein Unternehmen bezahlte Werbung auf Plattformen wie Facebook oder Instagram schaltest, kann das dazu führen, dass du vermehrt Phishing-Mails erhältst. Warum? Hacker scannen gezielt Anzeigen und senden dann gefälschte Nachrichten, die vorgeben, von Meta oder anderen Werbeplattformen zu stammen. Typische Betrugsversuche sind z. B.:

Tipp: Logge dich immer direkt über die offizielle Website ein und klicke niemals auf Links in unerwarteten Nachrichten!

So schützt du dich vor Phishing

Wachsamkeit ist der beste Schutz
Phishing-Angriffe sind raffiniert, aber mit der richtigen Vorsicht kannst du dich effektiv schützen. Überprüfe E-Mails genau, klicke nicht unüberlegt auf Links und aktiviere zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Besonders, wenn du Online-Werbung schaltest, solltest du mit erhöhter Wachsamkeit rechnen.

Lese hier, weitere spannende Artikel